Der Hubkolbenmotor

Funktionsprinzip

Die Ausdehnung des Gases in einem Zylinder verrichtet Arbeit an einem Kolben, die durch eine Pleuelstange auf die Kurbelwelle übertragen wird. So wird die oszillierende Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umgesetzt, wobei prinzipiell zwei kinematische Bauformen möglich sind:

Die erste ist der (herkömmliche) Standmotor, bei dem die Zylinder fixiert sind und die Kurbelwelle sich dreht. Dadurch können die Kolben Arbeit über die Pleuel an die Kurbelwelle abgeben

Die zweite Form ist als Umlaufmotor bekannt. Beim Umlaufmotor ist die Kurbelwelle fixiert und die Hubzapfen sowie die Zylinder sind drehbar gelagert. Dabei rotieren die Zylinder auf einer anderen Achse als der Hubzapfen (exzentrisch), wodurch der Hub der einzelnen Kolben in den Zylindern zustande kommt.

Beispiele für Hubkolbenmotoren sind:

 

 

                                       

Zum Zweiten,
 
grüße ich erstmal meine Klasse die 10a1, meine Family und meine Friends.
schreibt einfach mal ins GB.Dann ist auch jeder GlÜcKlIcH...
Hmm
 
An dieser Beule zerschellte ein LKW.BAD TOYS FOR BAD BOYS: Bass, Bässer, am Bässten. Benz Jäger
Bitte Abstandt halten, so gut kennen wir uns ja nicht.
Bin schon weg!!! MFG Mr. Wankel

 
Heute waren schon 1697 Besucher (3820 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden